Laut der Heiratsurkunde von 1898 wurde die Braut Ida LEYER am 12.9.1874 in Lewin Kreis Glatz geboren. Ihre Eltern waren Cölestin LEYER, 1898 wohnhaft in Wünschelburg und Bertha geb. NENTWIG, 1898 bereits verstorben.
Geheiratet hat Ida LEYER meinen Urgroßvater Gustav Paul SCHUSTER, welcher am 12. Juli 1876 in Brestau, Sorau, Brandenburg, Deutschland geboren wurde.
https://www.familysearch.org/tree/perso ... s/KD3W-CFM
Ich suche Info, z.B. zu dem Nachlass - weil dort viele Daten stehen, die ich in der Ahnenforschung verwenden kann.
Ida SCHUSTER geb. LEYER, Cölestin LEYER, Bertha geb. NENTWIG
Ida SCHUSTER geb. LEYER, Cölestin LEYER, Bertha geb. NENTWIG
Zuletzt geändert von Fenia am So Feb 23, 2020 10:02 am, insgesamt 1-mal geändert.
Auf https://www.marvina.info/ berichte ich über meine Ahnenforschung, Vorratshaltung, biete Erinnerungen gegen das Vergessen, .....
Re: Ida Schuster geb. Leyer, Cölestin Leyer, Bertha geb. Nentwig
Hallo
Über einen Forscherfreund habe ich etwas erweiterte Daten zu Ida u. Cölestin Leyer, erhalten
Ida Leyer am 12.9.1874 in Lewin / Tf Lewin 1872-1888 Seite 144/141
Taufpaten und Zeugen:
Jungfer Magdalena Kahlert
und Bauer Josef Gottschlich beide von Tunschgendorf.
Beata des Schmied Johann Tomatschek Ehefr. von Lerwin.
Adolf Leyer am 18.8.1876 in Lewin /Tf Lewin 1872-1888 Seite 284/120
Taufpaten und Zeugen:
Schmied Johann Tomatschek von hier
Theresia des Bauers Josef Gottschlich Ehefr. und Jungfer Magdalena
Kahlert beide von Tunschendorf.
-------------------------
Eltern: Cölestin Leyer, Färber in Lewin / Beatha Nentwig.
-------------------------
Großeltern: Cölestin Leyer, Ackerbesitzer in Stolzenau /
Margaretrha Winter von Batzdorf
Ambros Nentwig, Müller in Tunschendorf
Marjanna Gottschlich zu Tunschendorf
Über einen Forscherfreund habe ich etwas erweiterte Daten zu Ida u. Cölestin Leyer, erhalten
Ida Leyer am 12.9.1874 in Lewin / Tf Lewin 1872-1888 Seite 144/141
Taufpaten und Zeugen:
Jungfer Magdalena Kahlert
und Bauer Josef Gottschlich beide von Tunschgendorf.
Beata des Schmied Johann Tomatschek Ehefr. von Lerwin.
Adolf Leyer am 18.8.1876 in Lewin /Tf Lewin 1872-1888 Seite 284/120
Taufpaten und Zeugen:
Schmied Johann Tomatschek von hier
Theresia des Bauers Josef Gottschlich Ehefr. und Jungfer Magdalena
Kahlert beide von Tunschendorf.
-------------------------
Eltern: Cölestin Leyer, Färber in Lewin / Beatha Nentwig.
-------------------------
Großeltern: Cölestin Leyer, Ackerbesitzer in Stolzenau /
Margaretrha Winter von Batzdorf
Ambros Nentwig, Müller in Tunschendorf
Marjanna Gottschlich zu Tunschendorf
Re: Ida Schuster geb. Leyer, Cölestin Leyer, Bertha geb. Nentwig
Das ist ja wunderbar!
Ich habe StA Görlitz, Heiratsurkunde Nr. 392/1898 (Gustav Paul Schuster und Ida Leyer) Seite 1
nr 392
Görlitz am 20. Juli tausend acht hundert neunzig und acht
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Monteur Gustav Paul Schuster, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den 12.7. des Jahres tausend achthundert siebenzig und sechs zu Breslau Kreis Sorau, Niederlausitz, wohnhaft zu Görlitz, Rauschwalderstraße 26, Sohn des Bahnarbeiters Ernst Schuster und dessen Ehefrau Auguste gebornen Melchior, beide wohnhaft zu Breslau, Kreis Sorau, Niederlausitz
2. die Näherin Ida Leyer, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den 12.9. des Jahres tausend achthundert siebenzig und vier zu Lewin Kreis Glatz, wohnhaft in Görlitz, Rauschwalderstraße 3, Tochter des Färbers Cölestin Leyer, wohnhaft zu Wünschelburg Kreis Neurode und dessen Ehefrau Bertha geborene Nentwig ? zuletzt wohnhaft zu Wünschelburg Kreis Neurode.
Als Zeuge waren zugezogen und erschienen:
3. Eisenbahn-Arbeiter Ernst Schuster, der Persönlichkeit nach durch amtliche Bescheinigung anerkannt, 53 Jahre alt, wohnhaft zu Brestau, Kreis Sorau Niederlausitz
4. Klempner Adolf Leyer, der Persönlichkeit nach durch seine Steuerquittung anerkannt, einundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Görlitz, Berlinerstraße 16
In Gegenwart der Zeugen richtet der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie erklären, dass sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, dass er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtskräftig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Paul Schuster.
Ida Schuster geb. Leyer
Ernst Schuster
Adolf Leyer
Ich habe StA Görlitz, Heiratsurkunde Nr. 392/1898 (Gustav Paul Schuster und Ida Leyer) Seite 1
nr 392
Görlitz am 20. Juli tausend acht hundert neunzig und acht
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Monteur Gustav Paul Schuster, der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den 12.7. des Jahres tausend achthundert siebenzig und sechs zu Breslau Kreis Sorau, Niederlausitz, wohnhaft zu Görlitz, Rauschwalderstraße 26, Sohn des Bahnarbeiters Ernst Schuster und dessen Ehefrau Auguste gebornen Melchior, beide wohnhaft zu Breslau, Kreis Sorau, Niederlausitz
2. die Näherin Ida Leyer, der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den 12.9. des Jahres tausend achthundert siebenzig und vier zu Lewin Kreis Glatz, wohnhaft in Görlitz, Rauschwalderstraße 3, Tochter des Färbers Cölestin Leyer, wohnhaft zu Wünschelburg Kreis Neurode und dessen Ehefrau Bertha geborene Nentwig ? zuletzt wohnhaft zu Wünschelburg Kreis Neurode.
Als Zeuge waren zugezogen und erschienen:
3. Eisenbahn-Arbeiter Ernst Schuster, der Persönlichkeit nach durch amtliche Bescheinigung anerkannt, 53 Jahre alt, wohnhaft zu Brestau, Kreis Sorau Niederlausitz
4. Klempner Adolf Leyer, der Persönlichkeit nach durch seine Steuerquittung anerkannt, einundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Görlitz, Berlinerstraße 16
In Gegenwart der Zeugen richtet der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nacheinander die Frage: ob sie erklären, dass sie die Ehe miteinander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, dass er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtskräftig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
Paul Schuster.
Ida Schuster geb. Leyer
Ernst Schuster
Adolf Leyer
Zuletzt geändert von Fenia am Sa Jun 27, 2020 8:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Auf https://www.marvina.info/ berichte ich über meine Ahnenforschung, Vorratshaltung, biete Erinnerungen gegen das Vergessen, .....
Re: Ida Schuster geb. Leyer, Cölestin Leyer, Bertha geb. Nentwig
Hallo, ich bin immer noch sehr berührt davon, das ich in der Ahnenlinie meines verstorbenen Vaters etwas weiter komme, denn seine Vergangenheit lag für uns Kinder - ich habe 2 jüngere Geschwister - immer im Dunklen. Das hat unseren Vater sehr geprägt: Er - 1935 geboren - sah als Kind mit eigenen Augen Dresden brennen, Kinder aus der Nachbarschaft und Klassenkammeraden verbrannten vor seinen Augen. Fotos und weitere Info siehe https://www.familysearch.org/tree/perso ... s/LYNG-8ML
https://www.familysearch.org kennt nicht den Ort Tunschgendorf/Tunschendorf - wie heißt das dorf heute? ev auf Polnisch?
Oder die nächst größere Stadt/ Gemeinde?
Bei der Taufbescheinigung von Ida Leyer stehen als Taufpaten und Zeugen Jungfer Magdalena Kahlert und Bauer Josef Gottschlich beide von Tunschgendorf. Beata des Schmied Johann Tomatschek Ehefrau von Lerwin.
In welcher Beziehung seht der Bauer Josef Gottschlich mit Marjanna Gottschlich? Die erwähnte Theresia (Gottschlich) dürfte die Tochter des Bauern Josef Gottschlich und der Ehefrau und Jungfer Magdalena Kahlert sein? alle aus Tunschendorf.
Danke für die Zusammenarbeit.
https://www.familysearch.org kennt nicht den Ort Tunschgendorf/Tunschendorf - wie heißt das dorf heute? ev auf Polnisch?
Oder die nächst größere Stadt/ Gemeinde?
Bei der Taufbescheinigung von Ida Leyer stehen als Taufpaten und Zeugen Jungfer Magdalena Kahlert und Bauer Josef Gottschlich beide von Tunschgendorf. Beata des Schmied Johann Tomatschek Ehefrau von Lerwin.
In welcher Beziehung seht der Bauer Josef Gottschlich mit Marjanna Gottschlich? Die erwähnte Theresia (Gottschlich) dürfte die Tochter des Bauern Josef Gottschlich und der Ehefrau und Jungfer Magdalena Kahlert sein? alle aus Tunschendorf.
Danke für die Zusammenarbeit.
Auf https://www.marvina.info/ berichte ich über meine Ahnenforschung, Vorratshaltung, biete Erinnerungen gegen das Vergessen, .....
Re: Ida SCHUSTER geb. LEYER, Cölestin LEYER, Bertha geb. NENTWIG
Hallo,
mein Name ist Ralf Rokita komme aus Braunschweig und betreibe seit über 20 Jahren Familienforschung, speziell in der Grafschaft Glatz.
Wir sind in einem Verein organisiert, FGG, Forschungsgruppe Grafschaft Glatz.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die in der Grafschaft liegenden Kirchenbücher zu suchen und wenn möglich zu fotografieren. Dieses wird uns aber, da die polinischen Pfarrer ein Verbot erhalten haben, Datenschutz, schwer gemacht.
Tuntschendorf jetzt Tlumaczow, gehört zur Pfarrei Mittelsteine, diese sind von den Mormonen verfilmt und zugänglich.
Beste Grüße
Ralf Rokita
mein Name ist Ralf Rokita komme aus Braunschweig und betreibe seit über 20 Jahren Familienforschung, speziell in der Grafschaft Glatz.
Wir sind in einem Verein organisiert, FGG, Forschungsgruppe Grafschaft Glatz.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die in der Grafschaft liegenden Kirchenbücher zu suchen und wenn möglich zu fotografieren. Dieses wird uns aber, da die polinischen Pfarrer ein Verbot erhalten haben, Datenschutz, schwer gemacht.
Tuntschendorf jetzt Tlumaczow, gehört zur Pfarrei Mittelsteine, diese sind von den Mormonen verfilmt und zugänglich.
Beste Grüße
Ralf Rokita
Re: Ida SCHUSTER geb. LEYER, Cölestin LEYER, Bertha geb. NENTWIG
Hallo, Herr Rokita,
die Mormonen haben folgende Vorgaben:
Tlumaczow, Nowa Ruda, Niederschlesien, Polen
besiedelter Ort 1999 - heute
Tuntschendorf, Neurode, Breslau, Schlesien, Preußen, Deutschland Gemeinde
Tlumaczow, Nowa Ruda, Wroclaw, Polen
Ambros Nentwig war am 18.8.1876 Müller in Tunschendorf
Was soll ich eingeben?
MFG Gunnhild Fenia Tegenthoff
die Mormonen haben folgende Vorgaben:
Tlumaczow, Nowa Ruda, Niederschlesien, Polen
besiedelter Ort 1999 - heute
Tuntschendorf, Neurode, Breslau, Schlesien, Preußen, Deutschland Gemeinde
Tlumaczow, Nowa Ruda, Wroclaw, Polen
Ambros Nentwig war am 18.8.1876 Müller in Tunschendorf
Was soll ich eingeben?
MFG Gunnhild Fenia Tegenthoff
Auf https://www.marvina.info/ berichte ich über meine Ahnenforschung, Vorratshaltung, biete Erinnerungen gegen das Vergessen, .....
Re: Ida SCHUSTER geb. LEYER, Cölestin LEYER, Bertha geb. NENTWIG
Hallo und guten Morgen
Wir sollten uns über meine priv. E-Mail Adresse unterhalten, hier ist es zu umständlich.
r.d.rokita@web.de
Wir sollten uns über meine priv. E-Mail Adresse unterhalten, hier ist es zu umständlich.
r.d.rokita@web.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste